Hallo,
Habe heute an meinem Audi 100 NF die Antriebswelle ausgebaut rechte Seite,und siehe da Kugelgeleng ist vollkommen hinüber.Mir sind direkt die Kugeln entgegen gekommen.Meine Frage jetzt,muss ich die komplette Welle tauschen oder gibt es die Teile auch einzeln und wenn ja was wird mich der spass kosten.Gibt es irgendwo eine Anleitung hier im Forum wie die Reperatur am besten funktioniert.
Brauche dringend eure HILFE.
Gruss frank64
Antriebswelle
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- aminoboris
- Testfahrer

- Beiträge: 272
- Registriert: 31.01.2005, 20:05
- Fuhrpark: Ehemalige Fahrzeuge: 2x Audi 200 Typ 43 Turbo (MKB: WJ), 1x Audi 200 Turbo Quattro Avant (MKB: 1B)
Audi 200 Turbo Quattro Avant 20V (MKB: 3B)
Aktuelles Fahrzeug: VW UP! - Wohnort: Korbach (Nordhessen)
- Kontaktdaten:
Hallo Frank,
natürlich gibt es (fast) jedes Teil auch einzeln, aber ich persönlich halte davon nicht viel. Wenn die Welle schon einiges geleistet hat, dann sollte man sie einfach (komplett) ersetzen. Ich gehe da sogar soweit, dass ich in so einem Fall gleich beide Seiten ersetze, da ja die andere Seite die gleiche Laufleistung ausgehallten hat und es dann meist nicht lange dauert, bis diese dann auch doof rummacht. Ist aber natürlich auch eine Frage des Geldbeutels.
Antriebswelle wechseln ist im Prinzip recht einfach, du solltest aber wenigstens einen Druckluftschrauber haben und eine Hebebühne ist ebenfalls sehr nützlich. Ich habe das bei mir schon hinter mir. Dafür hast du dann für die nächsten 10-15 Jahre wieder Ruhe.
Lass dir beim Audi-Händler einen Auszug der Antriebswellen vom AKTE (*Produktname ersetzt*) mit Preisen ausdrucken, dann weißt du was da auf dich zukommt und du kannst selbst entscheiden, was du bereit bist zu investieren. Evtl. kann dir hier im Forum jemand eine Explosionszeichnung der Antriebswellen schicken. Die komplette Welle ist nämlich recht teuer (frag mal im Autozubehörladen nach, ist oft um die Hälfte billiger und ist sogar oft der gleiche Hersteller!).
Gruß
Aminoboris
natürlich gibt es (fast) jedes Teil auch einzeln, aber ich persönlich halte davon nicht viel. Wenn die Welle schon einiges geleistet hat, dann sollte man sie einfach (komplett) ersetzen. Ich gehe da sogar soweit, dass ich in so einem Fall gleich beide Seiten ersetze, da ja die andere Seite die gleiche Laufleistung ausgehallten hat und es dann meist nicht lange dauert, bis diese dann auch doof rummacht. Ist aber natürlich auch eine Frage des Geldbeutels.
Antriebswelle wechseln ist im Prinzip recht einfach, du solltest aber wenigstens einen Druckluftschrauber haben und eine Hebebühne ist ebenfalls sehr nützlich. Ich habe das bei mir schon hinter mir. Dafür hast du dann für die nächsten 10-15 Jahre wieder Ruhe.
Lass dir beim Audi-Händler einen Auszug der Antriebswellen vom AKTE (*Produktname ersetzt*) mit Preisen ausdrucken, dann weißt du was da auf dich zukommt und du kannst selbst entscheiden, was du bereit bist zu investieren. Evtl. kann dir hier im Forum jemand eine Explosionszeichnung der Antriebswellen schicken. Die komplette Welle ist nämlich recht teuer (frag mal im Autozubehörladen nach, ist oft um die Hälfte billiger und ist sogar oft der gleiche Hersteller!).
Gruß
Aminoboris
...das Leben ist kein Kindergeburtstag!
skype: aminoboris
skype: aminoboris
-
Blacky
- Projektleiter
- Beiträge: 3326
- Registriert: 05.11.2004, 17:01
- Fuhrpark: Vier alte Audis.
- Kontaktdaten:
Gruß !
Das kommt auf den Zustand des inneren Gelenkes an
.
Gelenke einzeln bei Audi kosten ein wenig unverschämte Werte, aber darüber will ich hier keine Diskussion anzetteln.
Ne komplette Antriebswelle kann man bei diversen Teilehändlern neu bzw. 'refurbished' für 120-180 Euros das Stück bekommen.
Bei Audi bekommt man dafür eine Welle ...
Die Gelenke selbst bekommt man im sog. Zubehörhandel für relativ normale Preise, Innen und Aussengelenk für grob geschätzt ( aus Erinnerung an einige Nachfragen ) so bei 120 Euros, beide Gelenke !
Wenn Du die Welle eh schon draussen hast, sollte das kein größerer Akt mehr sein, das Gelenk zu tauschen.
So wie sich das anhört ist die Hälfte des Gelenkes eh schon auseinandergefallen
.
Das Aussengelenk sitzt auf der Welle auf einer Verzahnung und ist mit einem Sicherungsring gesichert ( gesicherter Sicherungsring. wow
) .
Da Du das Aussengelenk eh komplett tauschen musst, kannst du das Ganze Gelärsch gründlich vom Fett befreien um den Ring zu finden.
Vorher die Welle in einen Schraubstock einspannen, dann Ring aufspannen und versuchen zu entnehmen ....
Stop.
Warum texte ich mir hier einen Wolf ...
Thomas von den Elch-produktionen hat dazu einen sehr guten bebilderten Text im Netz stehen ( Das wiki schweigt sich ja zu solchen Themen aus, oder ich bin zu doof zum suchen .. )
http://home.arcor.de/audi44/Wellen.htm als Direct-link,
http://www.elch-productions.de/ ist die Seite dazu von Thomas
Thomas beschreibt zwar den Wechsel der Manschette, aber dafür ist im Prinzip die gleiche Arbeit notwendig wie beim Tausch des Gelenkes, du setzt eben nur dein neues Gelenk statt des alten ein
.
Grüße !
Roland
der heute zum Tauschen der welle nur ne Stunde gebraucht hat, dafür aber noch ne Stunde um das Gelärsch wieder ausm Audi zu räumen ...
Das kommt auf den Zustand des inneren Gelenkes an
Gelenke einzeln bei Audi kosten ein wenig unverschämte Werte, aber darüber will ich hier keine Diskussion anzetteln.
Ne komplette Antriebswelle kann man bei diversen Teilehändlern neu bzw. 'refurbished' für 120-180 Euros das Stück bekommen.
Bei Audi bekommt man dafür eine Welle ...
Die Gelenke selbst bekommt man im sog. Zubehörhandel für relativ normale Preise, Innen und Aussengelenk für grob geschätzt ( aus Erinnerung an einige Nachfragen ) so bei 120 Euros, beide Gelenke !
Wenn Du die Welle eh schon draussen hast, sollte das kein größerer Akt mehr sein, das Gelenk zu tauschen.
So wie sich das anhört ist die Hälfte des Gelenkes eh schon auseinandergefallen
Das Aussengelenk sitzt auf der Welle auf einer Verzahnung und ist mit einem Sicherungsring gesichert ( gesicherter Sicherungsring. wow
Da Du das Aussengelenk eh komplett tauschen musst, kannst du das Ganze Gelärsch gründlich vom Fett befreien um den Ring zu finden.
Vorher die Welle in einen Schraubstock einspannen, dann Ring aufspannen und versuchen zu entnehmen ....
Stop.
Warum texte ich mir hier einen Wolf ...
Thomas von den Elch-produktionen hat dazu einen sehr guten bebilderten Text im Netz stehen ( Das wiki schweigt sich ja zu solchen Themen aus, oder ich bin zu doof zum suchen .. )
http://home.arcor.de/audi44/Wellen.htm als Direct-link,
http://www.elch-productions.de/ ist die Seite dazu von Thomas
Thomas beschreibt zwar den Wechsel der Manschette, aber dafür ist im Prinzip die gleiche Arbeit notwendig wie beim Tausch des Gelenkes, du setzt eben nur dein neues Gelenk statt des alten ein
Grüße !
Roland
der heute zum Tauschen der welle nur ne Stunde gebraucht hat, dafür aber noch ne Stunde um das Gelärsch wieder ausm Audi zu räumen ...
Zum Selberstreuen:
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>
<zynismus>
<ironie>
<sarkasmus>