hätte da noch einen kleinen Tipp:
Und zwar nimmt man die alten Brennringe und lässt sie aus ca 10cm höhe auf den Boden fallen,wenn er sich dann Hell vom Ton anhört,kann man ihn wieder nehmen.Ein neuer wäre besser aber wenn er nicht zu alt ist ist er noch nicht so ausgeglüht und lässt sich immer noch ein bisschen quetschen.
Auf die Flansche grobes Schmirgelpapier legen,Brennring drauf,und unter druck kräftig nach Links und Rechts drehen,bis sich eine schöne grosse ebene Anlagefläche einstellt.
Bei meinem Coupe mit Querschalldämpfer hinten ist das Problem mit der richtigen Lage und Dichtheit ziemlich knifflig.Wird alles Verschraubt,ist nichts gesteckt.
Der neue Auspuff hat beim ersten mal am Kardanwellenmittellager angeschlagen,aber nur wenn es geregnet hat(Gummis),hab dann nur den mittleren Schalldämpfer gelöst und nach unten versetzt,ergebnis,der Kat war dann am Flansch undicht,und es sah richtig krumm aus mit dem Mittelschalldämpfer nach unten,also Thermoskanne voll mit Kaffee geholt,zwei Zigis und ne Tasse Kaffe rein,und für den Nachmittag alles abgesagt.
Hab erst mal alle Schrauben wieder leicht aufgemacht,und mit Pflastersteinen,Stützen und ähnlichem die Anlage optisch und Platzmässig ausgerichtet,dann alle Schrauben bis auf die von Hosenrohr und Kat festgezogen(bei mir waren die Brennringe alle schon kurz vor Diamant,also Schrott)Motor laufen lassen,schnell unters Auto geworfen,mit nem Schraubenzieher den Ring super gerade gedrückt,und alle Schrauben über kreuz gleichmässig angezogen,Motor aus alles festgezogen,Kaffe und Zigi intus (für die Gesundheit),nach ner Weile die nächste verschraubung aufgemacht,wieder die Prozedur mit dem festziehen,und hab mich dann so bis nach hinten durchgearbeitet.
ist zwar ne Plackerei,aber erstmal ist der Auspuff nu wirklich dicht,und vom optischen siehts auch guet aus(ich schau meinen Autos gern ma unters Fahrgestell

)
Zum undichte stellen suchen hat sich bei mir folgender Trick bewährt,und zwar über die Dichtstelle Wasser aus ner Tasse zu kippen,und bei laufendem Motor sieht man ,wenn das wasser nicht zu schnell verdunstet,oder abläuft,schöne Blaschen.Man kann auch mit der Hand nachfühlen,wo es rausdrückt,aber meistens wird die Luft von irgend welchen Schellen oder Schrauben abgelenkt.
gruss Matthias
und ich geh jetzt
