Einspritzventile zerlegbar?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
schnacker

Einspritzventile zerlegbar?

Beitrag von schnacker »

Moin!

Sind die Einspritzventile eigentlich zerlegbar? Gibts im Netz irgendwo ne Schnittzeichnung?
Wenn die nicht mehr gut sind, liegts daran das sie verdreckt sind oder sind sie eher verschlissen?


Gruß

Björn
arri200

Beitrag von arri200 »

Sind nicht zerlegbar war beim Boschdienst.Ambesten neu machen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

Hier ein vorbild von meine luftumfuhrteeinspritsventile aus dem KG motor.
Wird bei mc1 und 2 wohl diezelbe sein.

Bild

Beim Boschdienst können sie sie electrolitisch reinigen.
Ist bliiger dan neue. Erst beim sweitenmal wurde ich neue kaufen.
schnacker

Beitrag von schnacker »

Danke erstmal!

Meint ihr das bringt was die Ventile zur Reinigung ins Ultraschallbad zu legen?


Björn
S8.be

Beitrag von S8.be »

Schnacker hat geschrieben:Danke erstmal!

Meint ihr das bringt was die Ventile zur Reinigung ins Ultraschallbad zu legen?


Björn
Naturlich warum nicht? Ich hab meine heutige ventilen die ich drin habe auch ultraschal reinigen lassen.
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

@ Treser

ist das normal das die Ventile soweit nach unten aus der Messinghülse rausstehen?

habe bis jetzt immer nur Düsen die bis knapp an den Rand der Hülse gehen gesehen,fehlt bei dir der obere O-Ring?

und normal steht der Sechskant weiter nach oben und nicht an den Rand der Hülse?

gruss Matthias
S8.be

Beitrag von S8.be »

1-2-4-5-3 hat geschrieben:@ Treser

ist das normal das die Ventile soweit nach unten aus der Messinghülse rausstehen?

habe bis jetzt immer nur Düsen die bis knapp an den Rand der Hülse gehen gesehen,fehlt bei dir der obere O-Ring?

und normal steht der Sechskant weiter nach oben und nicht an den Rand der Hülse?

gruss Matthias
Ich hatte gemerkt das meinen alten kopf andere kurzere kupferhulzen drin hatte.
Das könte es erklaren.
Die einspritsventilen hatten beide o-ringen dran befor ich sie in die hulzen gesteckt hatte für das foto.
Dies ist das complete einspritsventil inclusive die luftumfuhrte hulzen etc.
Bis du nicht in verwirrung mit die alte nicht luftumfuhrte einspritsventilen?

Hier einige bilder von die hulzen in eingebauten sustand + ein bild
mit die bestelnummer von die verscheidene teilen.

Bild

Bild

Bild

Bild

Eigentlich musste man noch die rote plastic hulzen an der inerzeite
wegschleifen wiel dies die luftwirblung etwas negativ beinflust.
Aber personlich hab ich dies nicht gemacht weil ja soweiso doch die
einspritsventile daraus stecken.
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

@ Treser

erst mal,du hast recht hab grad die Düsen vom MC in die Hand genommen
steht bei mir auch soweit raus.

das kam weil ich gestern einen NG mit gezogenen Düsen gesehen hab,und bei dem Typ sind die Düsen im Saugrohr,und in einer Kunstoffhülse drin,und da sind sie bündig am unteren Ende.

und grosses Lob,deine Motorteile sehen aus wie frisch ausm Regal,echt Top.

ich glaube das Wegschleifen würde nix bringen,weil die Düse direkt dahinter ist,aber ich könnte mir vorstellen,wenn man eine Abdeckung über die Kappe macht und unten am Kanal auslaufen lässt,müsste es was bringen,aber das ist alles IMHO.

gruss Matthias
geronet

Beitrag von geronet »

Blöde Frage, aber wie dichten denn die Messinghülsen im Motorblockgewinde? Ich hab meine mit Teflon reingedreht, sonst hätten die ständig Luft reingezogen.
S8.be

Beitrag von S8.be »

geronet hat geschrieben:Blöde Frage, aber wie dichten denn die Messinghülsen im Motorblockgewinde? Ich hab meine mit Teflon reingedreht, sonst hätten die ständig Luft reingezogen.
Keine idee weil die bei mir schon richtig festdrehten und keine abnormale
bewegungsfreiheid hatten im sits.
Wie weis du das die falschluft zogen?
geronet

Beitrag von geronet »

Treser.info hat geschrieben:Wie weis du das die falschluft zogen?
Beim Drucktest hats da rausgeblubbert (mit Lecksuchspray gesehen), und nein, es war nicht die Dichtung innendrin sondern das Gewinde selbst.
S8.be

Beitrag von S8.be »

geronet hat geschrieben:
Treser.info hat geschrieben:Wie weis du das die falschluft zogen?
Beim Drucktest hats da rausgeblubbert (mit Lecksuchspray gesehen), und nein, es war nicht die Dichtung innendrin sondern das Gewinde selbst.
Mmm das ist keine gute sache wen es da so leicht lecken kan.
Jets frag ich mir ob dies ofters vorkomt :?
Musste die dan auch mal mit drucktest versuchen.
Antworten